Rentabilität verstehen lernt man nicht über Nacht

Die meisten Unternehmen scheitern nicht an fehlenden Ideen. Sie scheitern daran, dass niemand ihnen beigebracht hat, wie man Zahlen richtig liest. Unser Weiterbildungsprogramm startet im Oktober 2025 und zeigt Ihnen, wie Profitanalyse wirklich funktioniert.

Beratungsgespräch vereinbaren
Finanzielle Analyse und Datenauswertung im Geschäftskontext

Wie unsere Weiterbildung aufgebaut ist

Grundlagen der Kostenrechnung

Sie lernen, wie fixe und variable Kosten tatsächlich entstehen. Wir arbeiten mit realen Beispielen aus mittelständischen Betrieben, nicht mit Lehrbuch-Szenarien.

Deckungsbeiträge berechnen

Die Formel kennt jeder. Aber wie wendet man sie an, wenn ein Kunde plötzlich Rabatt fordert? Wir zeigen Ihnen Situationen, die Sie am nächsten Tag umsetzen können.

Praxisprojekt mit echten Zahlen

Im letzten Modul analysieren Sie einen anonymisierten Datensatz eines echten Unternehmens. Sie präsentieren Ihre Erkenntnisse und diskutieren Handlungsoptionen mit der Gruppe.

Was unsere Teilnehmer erreicht haben

Die Zahlen stammen aus unserer Befragung von Absolventen der Kurse 2023 und 2024. Keine Garantien, nur ehrliche Ergebnisse.

127
Absolventen seit 2022
8 Wochen
Durchschnittliche Kursdauer
4,7/5
Durchschnittsbewertung
Professionelle Finanzberatung und Geschäftsanalyse
  • Praxisnahe Fallstudien aus verschiedenen Branchen
  • Zugang zu Excel-Vorlagen und Analyse-Tools
  • Kleine Gruppen mit maximal 12 Teilnehmern
  • Individuelle Rückmeldung zu Ihren Übungsaufgaben
  • Netzwerk mit anderen Fachleuten aus dem Controlling

Von Praktikern lernen, die es täglich machen

Berater für Profitabilitätsanalyse Finn Hallström

Finn Hallström

Berater für Profitabilitätsanalyse

Finn hat elf Jahre in der Automobilzulieferindustrie gearbeitet, bevor er zu uns kam. Er kennt die Probleme, wenn Produktionskosten plötzlich explodieren und niemand weiß warum.

Spezialistin für Kostenrechnung Anke Rosendahl

Anke Rosendahl

Spezialistin für Kostenrechnung

Anke war früher kaufmännische Leiterin in einem Handelsunternehmen. Sie zeigt Ihnen, wie man Lagerkosten realistisch kalkuliert und wo sich versteckte Kostentreiber verbergen.

Finanzplanung und strategische Unternehmenssteuerung

Praxisnahe Methodik

Unser didaktischer Ansatz

Wir arbeiten nicht mit abstrakten Theorien. Jedes Modul beinhaltet konkrete Übungen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können. So bleibt das Gelernte haften.

Teamarbeit und gemeinsame Problemlösung in der Finanzanalyse

Austausch in der Gruppe

Lernen durch Diskussion

Oft entstehen die besten Erkenntnisse im Gespräch mit anderen Teilnehmern. Jemand aus dem Einzelhandel sieht Kostenstrukturen anders als jemand aus der Produktion. Davon profitieren alle.